Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Planning in SAP Analytics Cloud Story 2.0

Bisher wurde die Planung in SAP Analytics Cloud (SAC) hauptsächlich mithilfe von Stories umgesetzt. Diese stellen eine umfangreiche Auswahl an Standardkomponenten zur Verfügung, die per Drag & Drop auf der Benutzeroberfläche angeordnet und über selbsterklärende Konfiguration angepasst werden können. Innerhalb von kürzester Zeit können Sie so Applikationen zur einfachen und schnellen Eingabe von Planwerten erstellen.

In den meisten Fällen reichen diese Standardfunktionen auch aus, um die Anforderungen des Fachbereichs abzudecken. Manchmal kommt es allerdings vor, dass der Fachbereich sich eine besondere Benutzeroberfläche wünscht, um die Anforderungen des Planungsprozesses abzudecken. Um eine bestmögliche Oberfläche zur Verfügung zu stellen, ist eine individuelle Eingabemaske erforderlich. Zum Beispiel mit Auswahlboxen oder einem Kalender zur Datenauswahl. Ein anderes Beispiel wäre eine individuelle Navigation, die den Benutzer durch die einzelnen Schritte des Planungsprozesses führt.

In diesem Fall stößt die Story mit ihren Standardfunktionen an ihre Grenzen. Um solche Anforderungen umzusetzen, mussten Sie früher zu einem anderen Werkzeug, dem Analytics Designer, greifen. Mit diesem können Sie maßgeschneiderte Benutzeroberflächen in Form von Webanwendungen, sogenannter Analytic Applications, erstellen. Dabei stehen Ihnen weitere Benutzerelemente, wie zum Beispiel Drop-down-Felder, zur Verfügung. Mithilfe von JavaScript-APIs können Sie die Eigenschaften dieser Elemente setzen und die Eingaben der Benutzer mit spezifischer Programmlogik verarbeiten.

Nun galt es früher abzuschätzen, wie komplex die Planungsoberfläche werden würde und dementsprechend entweder die Story oder die Analytic Application zu wählen. Falls im Nachhinein zusätzliche, komplexere Anforderungen kamen, musste die gesamte Entwicklung von Stories auf Analytic Applications migriert werden. Mit dem optimierten Story-Erlebnis ist dies nun Vergangenheit. Denn mit der Story 2.0, die nun veröffentlicht wurde, werden Analytic Applications in die Story integriert.

Unabhängig davon, ob Sie einfache Stories oder benutzerspezifische Analytic Applications erstellen wollen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die neue Optimized Story Experience zu verwenden. Diese vereint die Funktionen von Stories und Analytic Applications. Sie können benutzerdefinierte Interaktionen erstellen und die Oberflächen durch die Integration von benutzerdefinierten Widgets und Skripting um eigene Logik erweitern.

Die bereits bestehenden Stories mit einfacher Tabelleneingabe können nun ohne weiteres um komplexere Logik erweitert werden. Dadurch entsteht ein nahtloses Kontinuum, das von der einfachen ad-hoc Planung bis hin zu anspruchsvollen analytischen Anwendungen reicht. Dadurch werden die heute üblichen agilen Entwicklungsprinzipien unterstützt.


Planungswerkzeuge im Vergleich -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

Neuer Call-to-Action


Ihre Vorteile

Nun können Sie die einfache Dateneingabe über Tabellen mit benutzerspezifischen Elementen erweitern. So können Sie mithilfe von JavaScript als Skriptsprache Ereignisbehandlungsroutinen erstellen, die über individuelle Skriptlogik auf bestimmte Ereignisse reagieren. Darüber hinaus haben Sie auch Zugriff auf Attribute und Methoden der SAC Standardelemente und können diese nach Belieben anpassen. Dadurch können Sie das Verhalten der Planungsanwendung präzise steuern und über das Standardverhalten der Story hinausgehen.

So haben Sie zum Beispiel zwei Ereignisbehandlungsroutinen für Schaltflächen - onClick und onLongPress. Das eine wird aufgerufen, wenn auf die Schaltfläche geklickt wird, das andere, wenn die Schaltfläche gedrückt und gehalten wird. Beide können Sie mit eigener Programmierlogik versehen und so die Planungsumgebung flexibler gestalten. Im nachfolgenden Beispiel wird der Aufriss über einen Mausklick pivotiert, das heißt die Position der Zeilen und Spalten vertauscht.

001-pivot_Planning in SAP Analytics Cloud

Indem Sie die bestehenden Stories mit Script erweitern, können Sie dem Benutzer neue Möglichkeiten zur Dateneingabe bieten. So können die Benutzer Planwerte über Textfelder oder Schieberegler erfassen, die anschließend in die Tabelle und in das Backend zurückgeschrieben werden. Somit  können Sie neue benutzerfreundlichere Dateneingaben ermöglichen, welche das klassische  Eintippen der Werte in eine Tabelle unterstützen bzw. Ersetzen können.

Über die Integration weiterer Objekte in Ihre Planungsapplikation können Sie die Flexibilität weiter erhöhen. So können Sie Script Variablen anlegen und in weiterer Logik wiederverwenden. Über das onInitialization() Event, welches beim Starten der Applikation aufgerufen wird, können Sie bestimmte Filterwerte setzen, Dropdown Menüs füllen, Status einer Version ermitteln und vieles mehr.

Mithilfe des Objektes Plannungsmodelle haben Sie einen direkten Zugriff auf die Planungsmodelle und können Elemente einer Dimension auslesen, anpassen, neu erstellen oder auch löschen. Diese Schnittstelle kann genutzt werden, um neue Stammdaten aus der Analytic Application heraus zu erstellen oder die Attributwerte zu ändern. So können Sie zum Beispiel über die Methode createMembers() neue Elemente einer Dimension on the fly anlegen. Diese Anforderung kommt bei Planungsprojekten häufig vor.

002-objekte_Planning in SAP Analytics Cloud

Planning in SAC Story 2.0 - Unser Fazit

Aus unserer Sicht ist das Zusammenführen von Story und Analytic Designer ein sinnvoller Schritt, der lange überfällig war. Wenn Sie nun eine Planungsapplikation anlegen, müssen Sie sich nicht länger überlegen, welches Werkzeug zu wählen ist. Alle bestehenden, und auch zukünftigen, Anforderungen können mit der Story abgedeckt werden.

Darüber hinaus können Sie mit wenig Aufwand die vorhandenen Planungsmasken, die eine einfache Tabelleneingabe verwenden, um zusätzliche Elemente mit Skript Logik erweitern. So vereinfachen Sie die Interaktion der Benutzer mit der Planungsapplikation.

Möchten Sie mehr über Planungsmöglichkeiten von SAP Analytics Cloud erfahren? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Dann fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an!

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

, ,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge