Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Business Intelligence

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

BW Bridge

Was ist die SAP BW Bridge ?

Definition

Die SAP BW Bridge ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, SAP BW (Business Warehouse)-Systeme zu SAP Datasphere (ehemals SAP Data Warehouse Cloud) zu migrieren. Sie fungiert als Brücke zwischen älteren On-Premise-BW-Umgebungen und modernen Cloud-basierten Datenarchitekturen und ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden BW-Investitionen beizubehalten und gleichzeitig auf eine Cloud-First-Strategie umzusteigen.

Mit der Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) ist BW Bridge jedoch nicht mehr der einzige Weg, um Ihre BW-Assets in die Cloud zu bringen. Unternehmen können nun zwischen folgenden Optionen wählen:

BW-Bridge-1

 

  • SAP BW Bridge
    Hybrid-Cloud-Ansatz, konzipiert für diejenigen, die weiterhin auf SAP ECC mit Legacy-Extraktoren angewiesen sind, die sich nicht mit Datasphere Core verbinden lassen. Die BW Bridge dient primär als Staging-Bereich für Daten, die anderweitig nicht verarbeitet werden können.
  • BW Private Cloud Edition (PCE)
    BW on HANA oder BW/4HANA, gehostet in einer verwalteten privaten Cloud-Umgebung innerhalb der SAP Business Data Cloud.
  • Direkte Migration zu SAP Datasphere
    Geeignet für einfachere BW-Landschaften, die BW Bridge vollständig umgehen und die parallele Nutzung Ihres bestehenden BW-Systems ermöglichen.

Wenn Sie herausfinden möchten, welche der drei Optionen am besten zu Ihnen passt, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere bisherigen Projekterfahrungen mit BW Bridge und unseren Entscheidungsbaum im Whitepaper.

Download Whitepaper:
Ist die SAP BW Bridge ein cleverer Übergang - oder doch nur ein Umweg? 

BW Bridge oder SAP BDC?
Finden Sie heraus, wann welche Lösung sinnvoll ist. Vergleichen Sie Funktionen, Migrationshürden und ABAP-Cloud-Kompatibilität.  Profitieren Sie von realen Projekterfahrungen und vermeiden Sie typische Fallstricke.
Laden Sie jetzt Ihr kostenloses Whitepaper herunter und treffen Sie bessere Entscheidungen für Ihre Cloud-Datenstrategie.

Warum sollte die SAP BW Bridge für Sie interessant sein?

Viele Unternehmen stehen unter wachsendem Druck auf skalierbare, flexible und kosteneffiziente Cloud-Strategien umzusteigen. BW-Systeme enthalten jedoch jahrzehntelange unternehmenskritische Datenmodelle, Transformationen und Governance-Strukturen, die nicht ohne erheblichen Aufwand und Risiko ersetzt werden können.

SAP BW Bridge bietet einen strukturierten, risikoarmen Weg zur Modernisierung, indem sie Folgendes sicherstellt:

  • Bestehende BW-Assets bleiben nutzbar
    BW 7.5-Objekte und -Modelle können ohne größere Neuentwicklung genutzt werden.
  • Nahtlose Integration mit SAP Datasphere
    Ermöglicht einen hybriden Ansatz, der bestehende BW-Daten mit Cloud-nativen Innovationen kombiniert.
  • Kontinuität von Sicherheit und Governance
    Die BW Bridge bewahrt Zugriffskontrollen, Berechtigungen und Governance-Modelle während der Migration.
  • Minimale Auswirkungen auf IT-Teams
    Die BW Bridge reduziert den Bedarf an sofortigen Umschulungen, insbesondere wenn Sie von einem BW/4HANA-System kommen, sodass BW-Experten schrittweise umsteigen können.

Die SAP BW Bridge ist nicht nur ein Migrationstool, sondern dient als strategischer Enabler für Unternehmen, die ihre Analyselandschaft modernisieren und gleichzeitig Kontinuität, Sicherheit und Kosteneffizienz gewährleisten möchten.

Mit der Verfügbarkeit der SAP Business Data Cloud und der BW Private Cloud Edition (PCE) haben Unternehmen nun jedoch verschiedene Optionen, um in die Cloud zu gelangen. Daher ist es wichtig, genauer zu untersuchen, wann die BW Bridge eine praktikable Option bleibt und wann andere Lösungen möglicherweise besser geeignet sind.

Non BDC

1.

SAP Datasphere mit BW Bridge

  • Wartung: Bis Ende 2040
  • Kosten: Capacity Units (geregelt)
  • Migrationsaufwand: Sehr hoch
  • Voraussetzungen: Keine
  • BW-Reporting: Nicht verfügbar
  • Keine Planung / Reporting

SAP Datasphere with BW Bridge

BDC

2.

SAP Datasphere mit BW 7.5 PCE

  • Wartung: Bis Ende 2030٭
  • Kosten: Capacity Units (geregelt)٭٭
  • Migrationsaufwand: Sehr gering
  • Voraussetzungen: SAP Rise
  • BW-Reporting: Verfügbar
  • Planung / Reporting verfügbar

SAP Datasphere with BW 7.5 PCE

BDC / non BDC

3.

SAP Datasphere mit BW/4 (PCE)

  • Wartung: Bis Ende 2040
  • Kosten: Lizenzen bzw. Capacity Units (geregelt)٭٭
  • Migrationsaufwand: Sehr gering
  • Voraussetzungen: SAP Rise / keine
  • BW-Reporting: Verfügbar
  • Keine Planung / Reporting verfügbar

SAP Datasphere with BW/4 (PCE)

 ٭ Extended Maintenance kostenlos      ٭٭ Laut SAP subventioniert (Angaben ohne Gewähr)

Wie passt die SAP BW Bridge in meine Datenstrategie und Architektur?

BW Bridge als Übergangsschicht in Ihrer Datenarchitektur

Die BW Bridge fungiert als Brücke zwischen On-Premise-BW-Systemen und SAP Datasphere und ermöglicht eine hybride Cloud-Architektur, die Legacy-BW-Objekte unterstützt und gleichzeitig moderne Datennutzungsfälle ermöglicht.

  • BW/4HANA
    Sie können den Modelltransfer für eine reibungslosere Migration zu SAP Datasphere nutzen und so den Aufwand für die Neuentwicklung minimieren.
  • BW on HANA
    Ein detaillierter SAP Readiness Check ist erforderlich, um Ihre BW-Objekte zu bewerten und den Aufwand für die Konvertierung zu verstehen.

    In beiden Fällen ermöglicht die BW Bridge die Beibehaltung historischer Transformationen, Governance-Strukturen und Extraktoren während des Übergangs zur Cloud.

Zukünftige Datenstrategie & die Rolle der BW Bridge

Die zukünftige Datenstrategie von SAP konzentriert sich auf SAP Datasphere und die SAP Business Data Cloud (BDC) - die Datenplattform der nächsten Generation für unternehmensweite Analysen. Während SAP sich weiter in die Cloud bewegt, dient BW Bridge als Übergangslösung, um bestehende Investitionen zu sichern, ohne eine sofortige, umfassende Migration zu erfordern.

  • Frühe Cloud-Einführung
    Die frühere Einführung von BW Bridge hilft, Herausforderungen anzugehen, bevor BW-Umgebungen komplexer werden.
  • Kontinuität von Legacy-Systemen
    Die BW Bridge stellt sicher, dass historische Investitionen und Legacy-Systeme innerhalb des modernen Datenökosystems betriebsbereit und wertvoll bleiben.

BDC-Ausrichtung: Während BW Bridge hybride Übergänge erleichtert, bietet SAP Business Data Cloud SAP BW in der Cloud (PCE) an und stellt somit einen alternativen Weg für Unternehmen dar, die bereit sind, die Cloud vollständig zu nutzen.

Architektonische Vorteile der BW Bridge in der Datenstrategie

Die BW Bridge bietet mehrere architektonische Vorteile, wenn sie als Teil einer umfassenderen Datenstrategie eingesetzt wird:

Hybride Datenarchitektur
  • Betreiben Sie Legacy- und moderne Systeme wie SAP Datasphere parallel während der Übergangszeit.
  • Integrieren Sie Legacy-Datenflüsse mit SAP Datasphere und behalten Sie gleichzeitig BW-basierte Transformationen bei.

Icon Data architecture

 

Moderne Datenintegration
  • In einem hybriden Ansatz ermöglicht die BW Bridge die Integration älterer Datenflüsse mit modernen Plattformen, wie z. B. Databricks für ML/KI-Anwendungen sowie weiteren Ökosysteme von Drittanbietern.
  • Mit der Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) ist nun eine native Integration mit Databricks verfügbar. Diese direkte Konnektivität vereinfacht moderne Daten-Workflows und reduziert die Notwendigkeit der BW Bridge als Vermittler für fortgeschrittene Analyse- und KI-Anwendungsfälle.

Data Strategy

 

Kosteneffizienz und reduzierter Entwicklungsaufwand
  • Ältere BW-Objekte werden migriert und über Remote Tables in SAP Datasphere genutzt, wodurch kostspielige Neuentwicklungen vermieden werden.

Income

 

Langfristige architektonische Überlegungen

Die BW Bridge erleichtert zwar einen schrittweisen Übergang in die Cloud, es ist jedoch wichtig, die langfristige strategische Eignung dieses Ansatzes zu berücksichtigen:

  • Migration in Wellen: Die BW Bridge unterstützt eine inkrementelle Migration, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Datenarchitektur in ihrem eigenen Tempo zu modernisieren.
  • Cloud-fähige Plattform: Da der Support für BW/4HANA im Jahr 2040 endet, bietet die BW Bridge einen Weg zu standardisierten, unternehmensweiten Datenmodellen innerhalb von SAP Datasphere.
  • BDC als zukünftiger Standard: Während die BW Bridge die Kontinuität gewährleistet, bietet die SAP Business Data Cloud eine schlankere, langfristige Lösung für Unternehmen, die eine Cloud-First-Strategie verfolgen.

BW-Bridge_2

 

Fazit

Die BW Bridge passt gut in Ihre Datenstrategie, wenn:

  • Sie einen Hybrid-Cloud-Ansatz benötigen, bei dem BW-Assets beibehalten und gleichzeitig moderne Cloud-Plattformen eingeführt werden.
  • Sie Neuentwicklungskosten vermeiden und historische Investitionen bewahren möchten.
  • Ihr BW-System auf Version 7.5 oder höher läuft und Sie eine inkrementelle Migration planen.

Für Unternehmen, die zu einer vollständigen Cloud-Migration bereit sind, bietet die SAP Business Data Cloud jedoch eine zukunftssichere, vereinfachte Architektur mit der BW/4HANA Private Cloud Edition (PCE), wodurch die Notwendigkeit der BW Bridge in vielen Szenarien reduziert wird.

Wie funktioniert Governance in der SAP BW Bridge im Vergleich zu SAP BW

Die Governance in der SAP BW Bridge unterscheidet sich aufgrund ihres Cloud-zentrierten Designs und der engeren Integration mit SAP Datasphere erheblich vom traditionellen SAP BW. Während SAP BW eine zentrale, rollenbasierte Governance bot, verwendet BW Bridge ein verteiltes Governance-Modell, das Spaces innerhalb von SAP Datasphere für eine flexiblere, domänenspezifische Datenverwaltung nutzt.

Während SAP BW eine zentrale, rollenbasierte Governance bietet, verwendet BW Bridge ein verteiltes Governance-Modell, welches das Spaces innerhalb von SAP Datasphere für eine flexiblere, domänenspezifische Datenverwaltung nutzt.

Die wichtigsten Änderungen in der Governance der SAP BW Bridge

 

SAP BW

SAP BW Bridge

Reporting-Autorisierung

Analyseberechtigungen für den Datenzugriff.

Keine direkte Berichterstellung. Die Berichterstellung erfolgt in SAP Datasphere mit Data Access Control (DAC).

Benutzer & Rollen Verwaltung

Verwaltet innerhalb von BW unter Verwendung eines traditionellen Rollenkonzepts.

IAM-basiertes Benutzermanagement im BW Bridge Cockpit.

Data Access Control (DAC)

Rollen- und hierarchiebasierte Datenzugriffe.

Verwaltet über SAP Datasphere DAC, was zeilenbasierten Zugriff ermöglicht.

IT Governance Strategie

Zentralisierte BW Struktur.

Dezentrale Governance durch Spaces in SAP Datasphere.

 

Governance Best Practices für die BW Bridge

  • Beschränken Sie den BW Bridge-Zugriff: Beschränken Sie den Zugriff auf BW-Entwickler.
  • Zentralisierter IT-Space: Nutzen Sie einen dedizierten IT-Space innerhalb von SAP Datasphere für die globale Governance.
  • Implementieren Sie DACs: Nutzen Sie Data Access Controls für den zeilenbasierten Datenzugriff.

ABAP vs. ABAP Cloud: Die wichtigsten Unterschiede verstehen

Die Umstellung von klassischem ABAP auf ABAP Cloud ist mehr als nur eine technische Änderung. Sie stellt eine grundlegende Transformation in der Herangehensweise an die ABAP-Entwicklung innerhalb moderner SAP-Umgebungen dar. ABAP Cloud folgt der Cloud-First-Strategie von SAP und betont Sicherheit, API-basierte Integration und Lifecycle-Management innerhalb von Plattformen wie SAP BTP und SAP Business Data Cloud (BDC).

Wichtigste Einschränkungen in der ABAP Cloud Entwicklung

Es dürfen nur freigegebene APIs verwendet werden

Kein direkter Datenbankzugriff
  • Classic Open SQL und direkte DB-Operationen werden nicht unterstützt. In der ABAP Cloud Kodierung kann nur direkt auf freigegebene Datenbanktabellen zugegriffen werden.
  • Alternative: Verwenden Sie stattdessen CDS Views, AMDP (ABAP Managed Database Procedures) und ABAP SQL.
Keine SAP GUI
  • Die ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse ersetzen SAP GUI als primäre Entwicklungsumgebung. Einige Funktionen sind nur im Bridge Cockpit verfügbar (z.B. Kommunikationsvereinbarung, Prozesskettenmodellierung und -monitoring, Technisches Monitoring & Systemanalysen).

Neuer Transportmechanismus
  • Das Transportmanagement basiert nun auf dem Git-basierten Change and Transport System (gCTS) anstelle von SAP Transport Management System (STMS).

Fazit

Der Übergang von klassischem ABAP zu ABAP Cloud stellt eine grundlegende Veränderung in der Herangehensweise an die SAP-Entwicklung in modernen Cloud-Umgebungen dar. Er erzwingt eine strengere Governance, API-basierte Entwicklung und Git-basiertes Transportmanagement, was mit der Cloud-First-Strategie von SAP übereinstimmt.

Die Einführung von ABAP Cloud ist für Unternehmen, die zu SAP BTP oder zur SAP BW Bridge wechseln, zwingend notwendig. Sie erfordert:

  • Kompetenzanpassung: Weiterbildung der Teams in CDS, RAP und ABAP SQL.
  • Prozessänderung: Implementierung von gCTS für das Transportmanagement.
  • Governance-Ausrichtung: Durchsetzung API-basierter Erweiterungen und ABAP Test-Cockpit (ATC)-Prüfungen.


Mit der SAP BW Private Cloud Edition (PCE) verhält es sich jedoch anders.

  • ABAP Cloud ist nicht zwingend erforderlich. BW PCE behält die klassische ABAP-Funktionalität bei.
  • Unternehmen können SAP GUI und traditionelle Entwicklungspraktiken weiterhin nutzen, ohne das ABAP-Cloud-Modell einzuführen.
  • Die Weiterbildung in ABAP Cloud ist optional, es sei denn, Sie planen, die BW-Funktionalität mit SAP BTP oder Cloud-nativen Workflows zu erweitern.

Im Wesentlichen ist die ABAP Cloud zwar für SAP BTP und die BW Bridge obligatorisch, für BW-PCE-Kunden bleibt es jedoch optional, sodass diese ihre bestehenden ABAP-Praktiken ohne sofortige Transformation beibehalten können.

Welche Fähigkeiten benötigt mein Team ?

Die erfolgreiche Einführung der SAP BW Bridge und SAP Datasphere erfordert ein gemischtes Kompetenzprofil, welches traditionelles BW-Know-how mit modernen Cloud-nativen Fähigkeiten kombiniert. Während die SAP BW Private Cloud Edition (PCE) klassische ABAP-Workflows beibehält, erfordern BW Bridge und Datasphere die Weiterbildung in ABAP Cloud, SQL-basierter Modellierung und Cloud-Transportmanagement.

Wichtige Kompetenzbereiche

SAP BW Bridge
  • ABAP Cloud: Für kundenspezifische Entwicklungen in der BW Bridge und BTP.
    • Nicht erforderlich für BW PCE, aber unerlässlich bei der Erweiterung der BW-Funktionalität in die Cloud.
  • AMDP: Performante Transformationen.
  • BW Modeling Tools: Für Eclipse-basierte BW-Objektmodellierung.
  • BW Bridge Cockpit: Systemüberwachung und Benutzerverwaltung.
  • gCTS (Git-basiertes Transportwesen): Erforderlich für den Cloud-Transport in der BW Bridge.
SAP Datasphere
  • SQL/SQLScript: Datentransformation und Abfragen.
  • Modellierung & Datenintegration: Erstellung analytischer Datasets und Verbindung von Datenquellen.
  • CDS Views: Erstellung und Verwaltung von Core Data Services.
  • Space-Konzept: Verwaltung von Governance und Datenflüssen über Abteilungen hinweg.
  • Data Catalog: Organisation von Metadaten und Sicherstellung der Datenherkunft.

Wichtige Teamrollen

Die folgende Tabelle umreißt die wichtigsten Teamrollen, ihre primären Verantwortlichkeiten und einige zusätzliche Fähigkeiten, die für den Erfolg in jeder Rolle von Vorteil sind. Diese Fähigkeiten sind nicht vollständig abgebildet, ergänzen jedoch die für jede Position erforderlichen Kernkompetenzen und tragen zu einer reibungslosen Ausführung der Aufgaben innerhalb einer SAP-Umgebung bei.

 

Verantwortlichkeiten

Benötigte Fähigkeiten

SAP BW Entwickler

BW-Modellierung, Prozessketten und SQL-basierte Transformationen

ABAP, BW Tools, SQLScript

SAP BW Administrator

Systemverwaltung, Benutzerrollen, gCTS-Transport

BW Bridge Cockpit, IAM, Space Management, gCTS

ABAP Entwickler

Benutzerdefinierte Entwicklungen und API-basierte Erweiterungen

ABAP, ABAP Cloud, CDS, AMDP, gCTS

Data Engineer (DSP)

Daten-Pipelines und Modellierung in SAP Datasphere

SQL, Datasphere Modellierung, Datenintegration

Business Analyst

Datenkatalogisierung und analytische Modellierung

Datasphere Analytics, Space Konzept, BI Tools (z. B. SAC)

 

Fazit

  • ABAP Cloud: Für die BW Bridge zwingend erforderlich, aber nicht für BW PCE, es sei denn, es erfolgt eine Erweiterung in SAP BTP.
  • gCTS: Für cloudbasierte Transporte in die BW Bridge erforderlich. STMS bleibt Standard in BW PCE.
  • Datasphere-Readiness: Sicherstellung von Kenntnissen in den Bereichen SQL, CDS, Space Management und analytische Modelle.

Mit BW PCE können Sie klassische ABAP-Workflows beibehalten, während BW Bridge und Datasphere cloudorientierte Weiterbildung erfordern, um einen reibungslosen Betrieb und zukünftige Kompatibilität zu gewährleisten.

Migrationspfade und -schritte

Bei der Planung Ihrer Umstellung auf die SAP BW Bridge innerhalb von SAP Datasphere sollten Sie sorgfältig abwägen, welcher Migrationspfad am besten zu Ihren Zielen und Ihrer Systemlandschaft passt.

Definieren Sie Ihre Migrationsziele

Bevor Sie mit einer technischen Migration beginnen, sollten Sie klären, was Sie mit der BW Bridge erreichen wollen:

 

Nur Datenbereitstellung

Wenn Sie die BW Bridge in erster Linie für das Data Staging benötigen, um ODP-basierte Quellsysteme mit klassischen S-API-Extraktoren zu verbinden, können Sie den Großteil Ihrer Modellierung in SAP Datasphere belassen.

Modubild_Icons_Big-Data_5

 

Beibehaltung des Business Content

Wenn Sie einen großen Teil Ihres bestehenden SAP BW Business Content (d. h. ganze Datenflüsse einschließlich Geschäftslogik bis hin zu CompositeProvidern) beibehalten wollen, planen Sie entsprechend. Dieser Ansatz ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, kann aber wichtige Teile Ihres Altsystems erhalten.

Modubild_Icons_Business-Project

 

Komplexe Anwendungen, die in ABAP geschrieben wurden

Diese können nicht direkt in Datasphere übernommen werden, sondern müssen migriert werden. Es wird kein großer Space benötigt, aber die Codierung muss für ABAP Cloud angepasst werden.

Code

 

Eine klare Definition des Umfangs hilft bei der Entscheidung, welcher Migrationspfad (Shell oder Remote) am besten geeignet ist, und stellt sicher, dass Sie wichtige Abhängigkeiten auf dem Weg dorthin vorhersehen. Parallel dazu sollte ein SAP Readiness Check mit dem ABAP-Programm RS_B4HANA_CODE_SCAN durchgeführt werden.

 

Remote Conversion

Shell Conversion

Metadatentransfer

✅ Automatisch

✅ Automatisch

Datentransfer

✅ Automatisch

❌ Manuell

Delta Queue Handling

✅ Automatisiertes Klonen

❌ Manuelles Initialisieren

Add-on Voraussetzung

❌ DMIS benötigt

✅Keine

Systemkomplexität

⚠️Hoch

✅Niedrig

Flexibilität

⚠️ Weniger flexibel

✅ Flexibler

 

Mögliche Migrationspfade

Im Prinzip kann die Migration auf die BW Bridge ähnlich wie bei BW/4HANA erfolgen. Dabei kommen zwei zentrale Strategien ins Spiel:

1. Shell Conversion

  • Überträgt nur Strukturen und Objekte, jedoch keine historischen Daten.
  • Geeignet, wenn Sie eine „saubere“ Neueinrichtung wünschen und planen, die Daten später wieder zu laden.


2. Remote Conversion

  • Überträgt sowohl Objekte als auch vorhandene Daten.
  • Ideal, wenn Sie historische Daten beibehalten und Kontinuität gewährleisten wollen, ohne dass die Daten neu geladen werden müssen.

BW-Bridge_1-1

 

Unabhängig von der Herangehensweise ist es wichtig, im Vorfeld eine Umfangsdefinition durchzuführen, um zu entscheiden, welche Datenflüsse, Queries und Eigenentwicklungen tatsächlich in die BW Bridge verschoben werden sollen.

Wichtige technische Erwägungen

Die Migration zur BW Bridge geht über ein einfaches „Lift and Shift“ hinaus. Während viele BW-Funktionen übernommen werden, werden einige Objekte und Funktionalitäten geändert, ersetzt oder müssen manuell angepasst werden.

  • Unterstützte Objekte und Quellsysteme
    Nicht alle klassischen BW-Objekte werden in der BW Bridge unterstützt (z. B. BW-Planungsobjekte). Die Quellsysteme müssen ODP-kompatibel sein (z. B. ODP-SAP, ODP-BW, ODP-CDS).
  • Custom ABAP und Z-Tabellen
    Eigenentwicklungen müssen über ABAPgit in den BW Bridge ABAP Cloud Stack verschoben werden. Achten Sie besonders auf Abhängigkeiten: Bestimmen Sie, ob BW-Objekte oder benutzerdefinierter Code zuerst migriert werden sollen, um sicherzustellen, dass alles für die Aktivierung synchronisiert ist.
  • HANA Calculation Views
    Alle BW-Modelle, die auf HANA Calculation Views basieren, erfordern zusätzlichen Aufwand. Migrieren Sie diese zunächst in HDI-Container und integrieren Sie diese dann mit SAP Business Application Studio oder Cloud Foundry in Datasphere.

Wenn Sie weitere Einblicke wünschen, laden Sie unser Whitepaper herunter. Darin teilen wir unsere Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse aus der Entwicklung mit der BW Bridge.

Conversion Paths to SAP Datasphere, SAP BW Bridge:

SAP BW SAP Datasphere, SAP BW Bridge

Tool-Based / Manual / Semi-Automated

BEx Analyzer, BEx Web Templates, BEx Tools

SAP Analytics Cloud

BW Query (BEx Query Designer)

Model Transfer

Classic Object Types (InfoCube, DSO, MultiProvider, InfoSet...)

DataStore Object (adv.) & CompositeProvider

 Object Type InfoObject

InfoObject

Loading Object Types ( Transformation, DTP, Process Chain)

Transformation, DTP, BW Bridge Process Chain

SAPGUI Modeling & Workbench

Eclipse based BW Modeling Tools & BW Bridge Cockpit (UI5)

Source System types ERP Extractors (S-API), BW

Consolidation to ODP

Source System UD/DB Connect, Data Services

Consolidation to SAP Datasphere

Source System Types HANA, File

Consolidation to SAP Datasphere

PSA / InfoPackages

Operational Delta Queue, field-based DataStore Object (adv.)

BI Content Packages

SAP BW Bridge Content

Near-line Storage Partner Solutions, Near-line Storage SAP

HANA Data Lake Cold Storage

 

Queries zur BW-Bridge migrieren

SAP BW-Queries können zwar bei der Migration in die BW Bridge übertragen werden, sie können aber nicht wie in einem klassischen BW-System ausgeführt oder als direkte Quelle für andere Datenziele verwendet werden. Stattdessen erscheinen sie in der BW-Bridge lediglich als Metadaten.

  • Grundlage für SAP Datasphere
    Die Query-Metadaten aus der BW Bridge können in SAP Datasphere importiert werden, wo sie als Blaupause für die Erstellung von Analysemodellen dienen. Sobald das Analysemodell auf der Grundlage Ihrer Query generiert wurde, können Sie Kennzahlen und Dimensionen direkt in Datasphere verfeinern oder erweitern und sie für Ihre künftige Reportingstrategie maßschneidern.
  • Reportingstrategie
    Entscheiden Sie frühzeitig, wie Sie das Reporting in Datasphere handhaben wollen und welche Rolle bestehende BW-Queries dabei spielen sollen. So können Sie bestimmen, wie Sie die vorhandene BW-Logik am besten für Ihr zukünftiges Reporting nutzen und welche Elemente (wie Kennzahlen oder Hierarchien) in Datasphere neu erstellt oder verfeinert werden sollten.
  • Kritische Einschränkungen beim Entitätsimport
    Aufgrund eines restriktiven Satzes von unterstützten Abfragefunktionen schlägt der Importprozess oft fehl oder lässt Schlüsselelemente aus, was dazu führt, dass erweiterte Kennzahlen in Datasphere manuell neu erstellt werden müssen (siehe SAP-Hinweis 2932647). In der Praxis erweist es sich daher als effizienter, die Automatisierung auf CompositeProvider zu konzentrieren und komplexe Abfragelogik von Hand neu zu erstellen.


    BW Bridge Datasphere Shell Conversion

    Beispielhafte Shell Conversion

Sprechen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne weiter

Benötigen Sie Unterstützung bei der Definition Ihrer Data Warehouse Strategie? Oder haben Sie Fragen zu SAP Datasphere, SAP BW/4HANA, SAP HANA Data Warehouse oder SAP Cloud Platform? Wir beraten Sie gerne rund um die Themen Data Warehousing, Reporting und Analyse. 

Möchten Sie mehr über SAP Data Warehouse erfahren?

In unserem Blog finden Sie weitere interessante Artikel zu diesem Thema

Best Practices: Change Data Capture (CDC) in CDS Views richtig umsetzen

Vor einigen Wochen haben wir über das S/4HANA Virtual Data Model (VDM) geschrieben und erläutert,...

Best Practices: Change Data Capture (CDC) in CDS Views richtig umsetzen

Währungsumrechnung in SAP Datasphere mit S/4HANA

Die Währungsumrechnung ist eine grundlegende Komponente der globalen Geschäftsanalyse. Für...

Währungsumrechnung in SAP Datasphere mit S/4HANA

SAP Datasphere und das virtuelle Datenmodell (VDM) von SAP S/4HANA

Das virtuelle Datenmodell (VDM) von SAP S/4HANA bietet eine semantisch reichhaltige Layer über den...

SAP Datasphere und das virtuelle Datenmodell (VDM) von SAP S/4HANA
Inhaltsverzeichnis
Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
Whitepaper Weiteres Blogartikel