Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Business Intelligence

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
Newsletter-für-Megamenü_gross
Abonnieren Sie jetzt unseren monatlichen Newsletter:
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud Q4 Release: Die wichtigsten neuen Funktionen

Mit dem Q4-2025-Release am 15. November 2025 der SAP Analytics Cloud (SAC) liefert SAP das letzte große Update des Jahres und setzt, wie im letzten Update, deutliche Schwerpunkte in den Bereichen Design, Usability und Planning. Ein zentrales Element ist das neue Horizon Theme, mit dem SAP den nächsten Schritt seines umfassenden UI-Redesigns vollzieht. Das Theme folgt konsequent den Richtlinien des SAP-Fiori-Designsystems und sorgt für ein moderneres, klares und einheitliches Nutzererlebnis.

Ergänzend dazu führt SAP My Metrics ein persönliches KPI-Dashboard, das Anwendern ermöglicht, häufig benötigte Kennzahlen aus unterschiedlichen Stories zentral an einem Ort zu sammeln und individuell zu organisieren.

Zusätzlich erweitert das Release die Möglichkeiten für Custom CSS, Story-Branding und Farbgestaltung: mit individuell definierbaren Farbpaletten und weiter ausgebauten Styling-Optionen lassen sich Corporate-Design-Vorgaben künftig deutlich besser realisieren. 

Das Release bringt  auch wichtige Fortschritte im Planning. Besonders das Seamless Planning profitiert von einer verbesserten Live-Datenintegration und einigen Quality-of-Life-Updates, die das Arbeiten für Planer und Modellierer erleichtern. Auf dieses Thema gehen wir jedoch genauer in einem separaten Blogartikel nach.

New Horizon Theme

Mit der SAP-Fiori-Designstrategie verfolgt SAP das Ziel, ein modernes und einheitliches Nutzererlebnis für alle SAP-Produkte zu ermöglichen und den Markenauftritt konsistent zu halten. Durch das Horizon Theme geht SAP den nächsten Schritt und führt das Fiori-Design in SAC ein um auch hier das Look and Feel zu verbessern (Usern von Datasphere wird der neue Look bekannt vorkommen). Das Theme nutzt ein tonales Farbschema um die Lesbarkeit und den Kontrast zu verbessern. Dadurch sollen Inhalte und wichtige Aktionen stärker in den Vordergrund rücken und ein barriereärmeres Design ermöglichen.

Beim Öffnen der SAC wird weiterhin standardmäßig das Belize Theme geladen (Das neue Theme wird im Laufe des nächsten Jahres als Standard ausgewählt). Nutzer werden jedoch auf das neue Horizon Theme hingewiesen und können es direkt in den Einstellungen aktivieren. Besonders die Variante Evening Horizon (Dark) dürfte viele Anwender freuen, da sie endlich einen vollwertigen Dark Mode bietet. Ergänzend dazu stehen Morning Horizon (Light) als helles Standard-Theme sowie High Contrast White und High Contrast Black für maximale Barrierefreiheit zur Verfügung. Damit deckt die Horizon-Designfamilie unterschiedliche Arbeitsstile und Anforderungen ab, von klarer, heller Darstellung über dunkle, kontrastreiche Oberflächen bis hin zu stark kontrastierten, inklusiven Themes für eine bessere Zugänglichkeit.

Das Horizon Theme lässt sich sowohl individuell als auch zentral aktivieren. Nutzer können die Einstellung direkt in ihrem Profil anpassen, während Administratoren die Theme-Umstellung systemweit für alle Anwender vornehmen können.

SAC Q4 Theme Auswahl

Weitere Anpassungen:

• Verbessertes Nutzerprofil

Das Nutzerprofil wurde neu gestaltet und verschlankt, sodass wichtige Informationen schneller erreichbar sind. Beispielsweise kann nun die System Information direkt über das Profil-Icon angezeigt werden.

• Komfortable Suche und Optimierung der Navigationsleiste

Die Suche wurde um die Autovervollständigung angepasst. Dies erleichtert die Suche, da sowohl nach einem bestimmten Objekt als auch nach einem User gesucht werden kann. Ganz ausgereift ist die Autovervollständigung noch nicht. Wie bei der Suche in Datasphere werden auch Treffer angezeigt, die nur lose mit der Eingabe zusammenhängen, selbst dann, wenn der Suchbegriff nicht im Beschreibungstext oder im technischen Namen enthalten ist. Dadurch muss die Suche noch sehr spezifisch ausgewählt werden. Eine Hilfe und Verbesserung ist sie dennoch.

SAC Q4 Autosuche

Auch die seitliche Navigationsleiste wurde überarbeitet und sowohl strukturell als auch funktional verbessert. Inhalte sind nun klar nach Apps und Funktionen gegliedert, was die Orientierung deutlich erleichtert. Obwohl die Änderungen auf den ersten Blick nicht groß wirken, trägt die neue Struktur dazu bei, dass die Navigation übersichtlicher und schneller zu bedienen ist. In der kompakten Ansicht werden beim Überfahren der Symbole die jeweiligen Modulnamen eingeblendet, sodass Nutzer auch in engem Arbeitsbereich jederzeit schnell finden, was sie benötigen.


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie hier das Whitepaper herunter!

SAP Analytics Cloud Whitepaper


My Metrics in SAP Analytics Cloud: Ihr zentraler Überblick über alle wichtigen KPIs

In der überarbeiteten Navigationsleiste findet sich nun auch eines der wichtigsten neuen SAC-Features des Updates: My Metrics. Die Funktion war grundsätzlich bereits vorhanden, bisher jedoch unter dem Namen Watchlist. Da sie nur wenigen Anwendern bekannt war und schwer zu finden war, hat SAP das Konzept vollständig überarbeitet und deutlich verbessert.
 My Metrics steht jetzt an zweiter Stelle der Navigationsleiste und kann von jedem Nutzer individuell aufgebaut werden. Zudem lassen sich persönliche oder mit dem Team geteilte Metrik-Listen direkt auf der SAC-Startseite einblenden.

SAC Q4 Startseite My Metrics

Ein Vorteil von My Metrics ist, dass wichtige Kennzahlen schnell zugänglich sind, ohne dass man mehrere Stories öffnen oder ein eigenes Dashboard erstellen muss. KPIs lassen sich per Rechtsklick direkt aus einer Story zur persönlichen Liste hinzufügen, was den Aufbau eines kompakten Überblicks deutlich erleichtert. Gleichzeitig ist das Zusammenspiel zwischen My Metrics und den zugrunde liegenden Stories positiv hervorzuheben: Über das Kontextmenü einer Metrikkachel kann man jederzeit wieder direkt in die ursprüngliche Story springen. Sind die KPIs nicht zu komplex modelliert, lassen sich zudem Smart Insights nutzen, um eine kurze automatische Analyse abzurufen.

SAC Q4 MyMetrics

Doch trotz dieser Zugänglichkeit bleibt My Metrics funktional relativ eingeschränkt. Die Anwendung bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung, und komplexere Szenarien lassen sich damit kaum abbilden. Erweiterte Filteroptionen, dynamische Steuerungen oder interaktive Elemente fehlen. Erfahrene SAC-Entwickler können auf Basis derselben Datenmodelle deutlich leistungsfähigere Dashboards mit individuellen Skripten, flexiblen Filtern, responsiven Layouts und einer Visualisierungstiefe erstellen, die My Metrics aktuell nicht erreicht. My Metrics eignet sich daher vor allem für einen schnellen, persönlichen Überblick über ausgewählte KPIs. Für tiefere Analysen, bereichsübergreifende Steuerung oder anspruchsvollere Reporting-Szenarien bleibt ein vollwertiges Story-Dashboard jedoch weiterhin die bessere Wahl.

Theme Farben und  Paletten

Parallel zum neuen Design wurden die Story-Themes modernisiert. Dabei wurden Theme-Farbpaletten und Verläufe eingeführt, in denen Sie einheitliche Standardwerte für Farben und Darstellungen hinterlegen können.

Die erweiterten Funktionen für Farbpaletten ermöglichen es, eigene Farbschemata für Stories zu definieren und unnötige Standardpaletten zu entfernen. Dadurch lassen sich Inkonsistenzen vermeiden und Corporate-Design-Vorgaben über mehrere Stories hinweg verlässlicher umsetzen und das alles ohne aufwendiges CSS-Scripting. Ergänzend können Designer jeder Farbpalette eine eindeutige ID und eine Beschreibung hinzufügen, was die Verwaltung und Wiederverwendung erleichtert. 

Die Palettenverwaltung befindet sich in den Story-Optionen unter Format → Design → Design anlegen. Dort können Nutzer alle relevanten Designelemente anpassen - von Typografie-Farben bis zu Diagramm-spezifischen Paletten wie Wasserfallfarben. Die erstellten Konfigurationen können anschließend als Vorlage gespeichert und für weitere Stories genutzt werden.

5. Farbpaletten

Die neue Combo-Box sorgt dafür, dass alle vordefinierten Custom-CSS-Klassen direkt im Styling-Panel sichtbar sind. Zuvor mussten diese Klassen manuell eingetippt werden, was fehleranfällig und wenig komfortabel war. Legt man nun beispielsweise einen neuen Button an, genügt es, das CSS-Dropdown zu öffnen, um eine Liste aller verfügbaren Klassen angezeigt zu bekommen.

SAC Q4 CustomCSS

Weitere Updates: Wichtige Story-Anpassungen für effizientere Analysen

Es gab auch wieder ein paar Customer Care Updates für die Story. Wir gehen im Folgenden einmal auf die aus unserer Sicht wichtigsten Anpassungen und neuen Features ein.

• Hyperlink in Storys erstellen und neue Pop Up Funktion

Eine der Änderungen im Q4-Update betrifft die Handhabung von Hyperlinks. Bislang mussten Story- und externe Links über ein Button-Script (z. B. mittels NavigationUtils.openStory oder NavigationUtils.openHyperlink) hinterlegt werden, was insbesondere nach Systemtransporten zusätzlichen Anpassungsaufwand verursachen konnte. Mit dem neuen Release lässt sich ein Hyperlink oder eine Story nun direkt über das Kontextmenü des Buttons hinzufügen. Dadurch entfällt der Weg über das Scripting, und die Pflege der Verlinkungen wird insgesamt übersichtlicher.

SAC Q4 Hyperlink

Eine weitere kleine, aber praktische Neuerung betrifft die Pop-up-Funktion: Das Schließen eines Pop-ups durch einen Klick außerhalb des Fensters kann nun ohne Skripting direkt in den Builder-Einstellungen aktiviert werden. Dadurch wird die Konfiguration einfacher und nachvollziehbarer.

SAC Q4 PopUp

• Neue API’s und DataAnalyzer ShortLink 

Mit dem Update stellt SAP weitere API’s zur Verfügung. Für Diagramme stehen zusätzliche Skriptfunktionen zur Verfügung, um Variance-Einstellungen durch Script zu ändern. Zudem unterstützt die URL-API weitere Operatoren wie in, between oder greaterEqual, sodass Variablen beim Story-Aufruf präziser gesetzt werden können. Zudem wurde auch eine API hinzugefügt, die es ermöglicht, den Data Analyzer direkt mit dem vordefinierten Aufriss in einer Story aufzurufen. Dieser kann über openDataAnalyzer direkt für eine Tabelle oder ein Diagramm verwendet werden.

Der Data Analyzer wurde um eine zusätzliche Exportfunktion erweitert. Beim Export in eine Excel-Datei kann nun optional ein Shortcut-Link erzeugt werden, der in einem separaten Tabellenblatt abgelegt wird und die im Analyzer verwendete Struktur sowie die gesetzten Filtereinstellungen referenziert. Darüber hinaus steht die Möglichkeit zur Verfügung, festzulegen, ob die Daten mit den im Analyzer angezeigten Zahlenformaten (z. B. Währungssymbolen oder Prozentdarstellungen) oder als reine numerische Werte ohne Formatierung exportiert werden sollen.

Seamless Planning: Live-Versionen und direkte Datasphere-Integration

Mit dem Q4-Update führt SAP eines der wichtigsten Features für Seamless Planning ein: Live Versions in Planungsmodellen mit direkter Anbindung an SAP Datasphere Views. Planungsmodelle in der SAC können damit erstmals ohne jegliche Upload-Prozesse auf operative Daten aus der Datasphere zugreifen. Faktendaten stehen jederzeit live zur Verfügung, was Redundanzen eliminiert und das gesamte Datenmanagement deutlich vereinfacht.

Besonders hervorzuheben ist die neue Flexibilität beim Einbinden externer Versionen: Die zugrunde liegende Datasphere View muss nicht exakt der Struktur des SAC-Modells entsprechen. SAC erkennt automatisch Dimensions- und Measure-Felder, gleicht bestimmte Datentypunterschiede aus und weist fehlende Members dynamisch zu. Dadurch lassen sich auch heterogene oder anders modellierte Views problemlos integrieren.

In Kombination mit der automatischen Modellgenerierung aus Datasphere-Quellen entsteht ein rundes Gesamtpaket. Sobald die Wiederverwendung von Datasphere-Dimensionen sowie Write-Enablement über Transformation Flows verfügbar werden, ist die Integration von Seamless Planning zwischen SAC und Datasphere nahezu vollständig.

Da dieses Thema deutlich tiefer geht und sowohl architektonische als auch prozessuale Auswirkungen hat, folgt hierzu demnächst ein separater, ausführlicher Blogbeitrag. 

SAC Q4 Release: Unser Fazit

Das Q4-Release bringt eine Reihe sinnvoller Verbesserungen mit sich. Besonders das neue Horizon Theme sticht hervor: Es macht die SAP Analytics Cloud übersichtlicher, moderner und deutlich nutzerfreundlicher und fügt sich damit besser in die Gestaltungslinie anderer SAP-Cloud-Anwendungen ein. Mit der Einführung der Farbpaletten und erweiterten Designoptionen erhalten Anwender nun endlich praktikable Mittel, um Dashboards konsistent an das eigene Corporate Design anzupassen – ein Wunsch, der seit Langem bestand.

Wie stark My Metrics im täglichen Arbeiten genutzt wird, bleibt abzuwarten. Die Funktion bietet einen schnellen Überblick über KPIs, ist jedoch bislang noch eingeschränkt und dürfte in Zukunft von weiteren Erweiterungen profitieren, um flexibler und vollständiger einsetzbar zu sein.

Insgesamt liefert das Q4-Update eine solide Weiterentwicklung, die wichtige Usability-Lücken schließt und gleichzeitig den Weg für größere Neuerungen ebnet. Besonders im Bereich Seamless Planning und der Live-Datenintegration mit SAP Datasphere zeichnet sich ein deutlicher Fortschritt ab.

Haben Sie Fragen zur SAP Analytics Cloud oder zu einem anderen Thema? Kontaktieren Sie gerne einen unserer Experten für eine unverbindliche Beratung.

 

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning


FAQ - SAC Q4 Release

Hier finden Sie einige der häufig gestellten Fragen zum SAC Q4 Release.

Was ist das neue Horizon Theme in der SAP Analytics Cloud? Das Horizon Theme ist das neue Design für die SAP Analytics Cloud auf Basis der SAP-Fiori-Guidelines. Es sorgt für ein moderneres, klares und einheitliches Look-and-feel und verbessert Lesbarkeit, Kontrast und Barrierefreiheit. Nutzer kennen den Stil bereits aus anderen SAP-Cloud-Produkten wie Datasphere.
Beeinflusst das Horizon Theme bestehende Stories oder nur Shell & Navigation? Das Horizon Theme betrifft in erster Linie Shell, Navigation, Dialoge und Standard-Controls. Bestehende Stories bleiben funktional unverändert, können aber optisch etwas anders wirken (z. B. Abstände, Kontrast, Schrift). Individuelle Formatierungen und CSS-Anpassungen bleiben erhalten, sollten aber nach der Umstellung kurz visuell geprüft werden.
Wofür eignet sich My Metrics und wo liegen die Grenzen? My Metrics ist ein persönliches KPI-Dashboard, mit dem häufig genutzte Kennzahlen aus verschiedenen Stories an einem Ort gesammelt werden können. Die Funktion eignet sich für einen schnellen, persönlichen Überblick ohne eigenes Dashboard. Für komplexe Analysen, interaktive Filter oder bereichsübergreifendes Reporting bleibt eine vollwertige Story jedoch die bessere Wahl.
Wie wirkt sich My Metrics auf Berechtigungen und Datensicherheit aus? My Metrics erbt die bestehenden SAC-Berechtigungen. Nutzer sehen nur KPIs aus Stories und Modellen, auf die sie ohnehin Zugriff haben. My Metrics speichert keine zusätzlichen Datenkopien, sondern referenziert Kennzahlen aus den zugrunde liegenden Modellen. Wird der Zugriff auf eine Story entzogen, stehen die entsprechenden Metriken in My Metrics nicht mehr zur Verfügung.
Lassen sich My-Metrics-Ansichten mit anderen Nutzer:innen teilen oder zentral vorgeben? Im Standard ist My Metrics primär als persönliches Dashboard gedacht. Es können jedoch geteilte Metrik-Listen aufgebaut werden, die ein Team als gemeinsame Grundlage nutzt. Eine feinsteuerbare, zentrale Governance wie bei Stories (z. B. Rollen-basierte Standard-Startseite) ist aktuell nur eingeschränkt möglich – hier bleibt das klassische Story- bzw. Home-Konzept überlegen.
Welche Vorteile bringen die neuen Farbpaletten? Mit den neuen Farbpaletten können Corporate-Design-Vorgaben konsistent über mehrere Stories umgesetzt werden - ohne aufwändiges CSS-Scripting. Unnötige Standardpaletten lassen sich entfernen, Paletten mit ID und Beschreibung versehen und als Vorlagen speichern
Was bedeutet das Q4-Update für Seamless Planning? Planungsmodelle können nun Live Versions direkt aus Datasphere-Views nutzen, ohne Uploads oder redundante Datenspeicherung. SAC erkennt Dimensionen und Kennzahlen automatisch und gleicht bestimmte Strukturunterschiede aus. Zusammen mit automatischer Modellgenerierung ist dies ein wichtiger Schritt hin zu nahtlosem, live-gestütztem Planen.
Welche Voraussetzungen gelten für Live Versions mit SAP Datasphere in Seamless Planning? Voraussetzung sind eine funktionierende Live-Anbindung zur Datasphere sowie passende Views, in denen Dimensionen und Kennzahlen klar erkennbar sind. SAC übernimmt die Zuordnung weitgehend automatisch und gleicht einige Datentypen aus, dennoch empfiehlt sich ein sauberes, möglichst eindeutiges Datenmodell, um Nacharbeiten zu minimieren.

 

 

,

avatar

Alexander Schlee

Alex ist seit 2021 bei Nextlytics und als BW-Berater tätig. Dabei arbeitet er hauptsächlich an SAC Planning, BPC und BW/4HANA Themen. In seiner Freizeit geht er gerne joggen, spielt Fussball und versucht so oft wie möglich zu Reisen.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Alexander Schlee

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
SAP Analytics Cloud Q4 Release: Die wichtigsten neuen Funktionen
13:39

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge