Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Warum manuelle Dateneingabe in SAP Datasphere & Databricks wichtig ist

Die manuelle Eingabe von Daten in eine Datenplattform mag auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen, da alle Daten aus integrierten Datenquellen stammen, oder? Nun, wenn Sie schon länger in der datengesteuerten Welt arbeiten, haben Sie sicher schon festgestellt, dass integrierte Datenquellen nicht alle für das Reporting erforderlichen Daten enthalten.

Geschäftsabteilungen verfügen oft über eigene Datensilos in Form von Excel-Tabellen oder Sharepoints, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen ist, die Daten in das Dashboard zu integrieren und für das Reporting zu nutzen. Die Pflege dieser provisorischen “Datenbanken” kostet meist mehrere Personentage im Monat, da die Geschäftsabteilungen in der Realität auf die manuelle Eingabe ihrer Daten angewiesen sind.

Integration, Data Governance, Sicherheit und Effizienz sind immer die Leidtragenden dieser Notwendigkeit.

NextTables Manual Data Entry

Der Bedarf an Dateneingabe belastet die IT

Fachabteilungen benötigen Dateneingaben und werden ihre eigenen „Lösungen“ finden, wenn ihnen keine angeboten werden.

Die IT-Abteilung hat also nur zwei Möglichkeiten:

1. Manuelles Hochladen der Geschäftsdaten

Eine Möglichkeit besteht darin, die Excel-Datei jeden Monat über ein gemeinsames Laufwerk an die IT-Abteilung weiterzuleiten. Ein IT-Mitarbeiter muss dann stundenlang die Datei manuell in ein Format umwandeln, das die Datenplattform versteht. Nach erfolgreicher Fertigstellung muss eine manuelle Validierung durch das Unternehmen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Daten tatsächlich korrekt sind. Im Falle von Fehlern beginnt der Prozess von vorne.

Dies ist anfällig für Fehler während des Konvertierungsprozesses, und es findet keine automatische Validierung statt, was das Risiko eines hohen zusätzlichen Aufwands mit sich bringt und somit noch mehr IT-Overhead verursacht, als ohnehin schon vorhanden ist.

Außerdem ist es sehr unsicher, da potenziell vertrauliche Daten auf einem gemeinsamen Laufwerk gespeichert werden und durch die Hände vieler Personen gehen.

Vor allem aber ist es in keiner Weise skalierbar. In einem Unternehmen mit Dutzenden Geschäftsabteilungen, die ihre Daten täglich und nicht monatlich hochladen müssen, ist dies für die IT einfach zu viel Aufwand und Stress.

Also was tun?

2. Entwickeln einer maßgeschneiderte Lösung für die Geschäftsanforderungen

Um dies zu automatisieren, könnten Sie eine Web App entwickeln, über die die Geschäftsbereiche ihre Dateien selbst hochladen können. Die Verarbeitung der Dateien würde jedoch eine Menge Spaghetti-Code erfordern, um die Umwandlung der Dateien vollständig zu automatisieren, sodass die richtigen Daten extrahiert werden und die Geschäftslogik weiterhin gültig ist. Auf den ersten Blick scheint dies die perfekte Lösung zu sein, aber das Hauptproblem ist nach wie vor die Skalierbarkeit:

Wird jedes Mal eine App programmiert, wenn es einen neuen Anwendungsfall gibt? Das würde viel Entwicklungsaufwand erfordern. Was ist außerdem, wenn das Unternehmen zusätzliche Funktionen in der Web App wünscht? Alle Apps müssten aktualisiert werden. Oh, und was ist mit Berechtigungen?

Es wird klar, dass es sehr schnell kompliziert wird, sobald man sich mit den Details einer solchen Implementierung befasst.

Aber was nun?


Seien Sie einer der Ersten und
melden Sie sich für die neue Version an! Early Adopter werden! Früher Zugang zu der neuen Version?  Genau das bekommen angemeldete Early Adopter, zusammen mit exklusiven  Sneak-Previews und  Möglichkeiten, die Version mit frischen Ideen zu  beeinflussen.   Als Early Adopter anmelden 


Geschäftsabteilungen haben oft keine Self-Service-Option

Eine moderne Geschäftsabteilung und ihr Management sind auf datengestützte Entscheidungen angewiesen. Dazu benötigen Sie aktuelle, sachlich korrekte Daten, auf die Sie jederzeit zugreifen können. Zusätzlich zu den Daten, die Sie von Plattformen erhalten, verfügen Sie über Daten in der Abteilung, die nicht in der Plattform enthalten sind. Benutzerdefinierte Gruppen für Dimensionen und zusätzliche KPIs sind die häufigsten Fälle.

Diese werden meist in Microsoft Excel-Dateien gespeichert, die auf einem gemeinsamen Laufwerk liegen, da dies zumindest zu Beginn die einfachste und effizienteste Möglichkeit für Geschäftsabteilungen ist, mit Daten umzugehen.

Da die Daten der Abteilung neben den Daten der Datenplattform angezeigt werden müssen, werden die Plattformdaten heruntergeladen und in Excel zusammengeführt.

Auf diese Weise hat die Geschäftsabteilung in ihrer Excel-Datei eine Single-Source-of-truth geschaffen, auf der das Management seine Entscheidungen basiert. Man könnte dies auch als Schattenkopie der Datenplattform bezeichnen.

Wenn Reporting benötigt wird, kann ja einfach ein PowerPoint-„Bericht“ auf der Grundlage dieser Datei erstellt werden.

Oft wird dies von einem technisch versierten Power-User erledigt, der Makros und andere Techniken verwendet, von denen seine Kollegen noch nie gehört haben. Wenn diese Person krank wird oder das Unternehmen verlässt, hat die Abteilung ein großes Problem mit der Wartung.

Mit der Zeit sammeln sich diese Dateien in den Abteilungen an und bringen Komplexität und einen enormen Aufwand für die Wartung mit sich.

Sicherheit und Vertraulichkeit werden bei diesen Dateien und gemeinsam genutzten Laufwerken oft stark vernachlässigt. Zeilenbasierte Berechtigungen oder Real-Time-Reports sind in Excel ebenfalls keine wirklich verfügbaren Konzepte.

All dies gilt auch für ähnliche „Lösungen“ wie eine Abteilungs-Sharepoint oder lokale PowerBI-Lösungen.

Aber was wäre, wenn Geschäftsabteilungen ihre Daten direkt und in Echtzeit auf den Datenplattformen bearbeiten könnten, auf denen sie gemäß der Datenstrategie des Unternehmens gespeichert sein sollten?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir in den letzten Jahren NextTables für SAP BW entwickelt und werden mit unserer neuen Generation von NextTables die manuelle Dateneingabe mit automatischen Validierungen und Stammdaten-Unterstützung für SAP Datasphere, PostgreSQL, Databricks und mehr für den Einsatz in Unternehmen verfügbar machen.

NextTables bringt die manuelle Dateneingabe dorthin, wo sie hingehört

Mit unserer webbasierten App NextTables können Fachabteilungen ihre Daten einfach hinzufügen, bearbeiten, kopieren, löschen und natürlich in die bereits vom Unternehmen betriebenen Datenplattformen hochladen. Wir haben einen skalierbaren Ansatz gewählt, sodass NextTables für viele Anwendungsfälle sofort einsatzbereit ist, ohne dass eine individuelle Programmierung erforderlich ist.

Die IT-Abteilung kann die Datenverwaltung durch die Einrichtung von Berechtigungen auf Objekt- und Zeilenebene sicherstellen.

Jede Änderung an den Daten der Abteilung wird sofort und in Echtzeit in den Berichten angezeigt. Im folgenden Beispiel ordnet der Geschäftsanwender ein Produkt einer anderen Gruppe in SAP Datasphere zu, und das Ergebnis ist in Echtzeit in der SAP Analytics Cloud Story sichtbar. Da Sie Webseiten in SAC Stories einbetten können, muss der Benutzer nicht einmal die Webseite wechseln:

Interessiert? In einer kommenden Blog-Reihe werden wir uns mit verschiedenen Anwendungsfällen befassen, in denen die manuelle Dateneingabe von entscheidender Bedeutung ist.

Möchten Sie gerne mehr über NextTables erfahren? Fordern Sie jetzt unverbindlich und kostenlos Ihre persönliche Testversion an. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Erfahren Sie alles über NextTables

,

avatar

Bernhard Porth

Bernhard ist seit 2013 beruflich in der SAP-Welt zuhause. Als FrontEnd-Entwickler lag der Fokus dabei auf SAP Analytics Cloud und SAP BW. Durch die Vielzahl an durchgeführten Projekten hat er neben der Entwicklung auch Erfahrung in der Anforderungsaufnahme, Projektleitung und Architekten-Rolle sammeln können und ist nun Product Owner von NextTables. Privat ist Bernhard Hobby-Koch und geht gerne wandern oder tanzen.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Bernhard Porth

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
Warum manuelle Dateneingabe in SAP Datasphere & Databricks wichtig ist
7:26

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge