Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Business Intelligence

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
Megamenü_CTA_Webinar
Live Webinar:
Bridging Business and Analytics: The Plug-and-Play Future of Data Platforms
Kostenlos anmelden!
 

SAP Fiori Tabellenpflege mit ABAP RAP und eine Alternative

Eigenes Customizing ist ein fester Bestandteil jeder SAP-Landschaft. In On-Premise-Systemen wird hierfür meist mit dem Tabellenpflege-Generator eine SM30-basierte Tabellenpflege erzeugt, die einfach über die SAP GUI gepflegt werden kann. Mit der Einführung von ABAP Cloud – etwa in der SAP BTP ABAP Environment, S/4HANA Cloud oder der BW Bridge – wird die SAP GUI nicht mehr unterstützt. Stattdessen erfolgt die Tabellenpflege über einen Fiori-basierten Ansatz. Dieser ist in On-Premise-Systemen wie S/4HANA oder BW/4HANA zwar nicht verpflichtend, kann dort jedoch ebenso genutzt werden. Die technische Grundlage bildet dabei das ABAP RESTful Application Programming Model (ABAP RAP). In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie eine solche Lösung umgesetzt werden kann – und stellen anschließend mit NextTables eine einfache und vollständig ABAP-Cloud-kompatible Alternative vor, die ohne komplexe RAP-Implementierung auskommt.

ABAP RAP vs NextTables

Fiori-basiertes Customizing mit ABAP RAP und Custom Business Configurations (CUBCO)

ABAP RAP ist das zentrale Entwicklungsmodell in S/4HANA für die Erstellung von transaktionalen Fiori-Anwendungen und Web-APIs. Es basiert auf einem mehrschichtigen Modell, das klar zwischen Datenmodell, Verhalten und Service-Bereitstellung trennt. Über CDS-Views wird das Datenmodell definiert, während das Verhalten über Behavior Definitions beschrieben wird. Danach wird mit einer Service Definition der gewünschte Umfang freigegeben, und eine Service Binding verbindet das Ganze mit dem OData-V4-Protokoll. Der so erzeugte OData-Service wird von Fiori Elements konsumiert, ganz ohne zusätzlichen SAPUI5-Code, denn Layout und Verhalten der Anwendung werden allein über CDS-Annotationen und Behavior Definitions gesteuert. Die resultierenden Anwendungen sind typischerweise Fiori Elements List Reports.

Fiori Elements List Reports

Bild Quelle finden Sie hier.

Der Clou ist nun: Damit die Pflege-Apps für die Customizing-Tabellen nicht als isolierte Fiori-Apps betrieben werden müssen, gibt es die SAP-Standard-App Custom Business Configurations (CUBCO). In CUBCO werden “Business Configuration Maintenance Objects” registriert, die dann in der App als Auswahl erscheinen. So läuft die komplette Customizing-Pflege über eine zentrale Schnittstelle – statt über viele einzelne Apps.

RAP-Objekte auf Knopfdruck: Der ABAP Repository Wizard

Zur Unterstützung der Entwicklung stellt SAP einen Assistenten (ABAP Repository Objects Wizard) zur Verfügung, der die benötigten RAP-Objekte generiert. Auf der Grundlage einer DDIC-Tabelle erstellt dieser Assistent alle Entwicklungsobjekte, die erforderlich sind, um den Inhalt dieser Tabelle zu pflegen. Dazu zählen u. a.:

  • Weitere DDIC-Tabellen für das Draft-Handling und die Transportaufzeichnung
  • CDS-Views mit Root-Entity-Views sowie Composite- und Projection-Views
  • Data Control Language-Objekte (DCL) für das Berechtigungsmanagement
  • Verhaltens-Definition und -Implementierung (ABAP-Klasse) als managed scenario
  • Service Definition und -Binding an ODATA V4

Dieser Assistent reduziert sehr stark die Entwicklungsaufwände, die notwendig wären, wenn man diese Objekte alle manuell anlegen müsste. Nach der Generierung müssen noch ein paar kleine Nacharbeiten insbesondere für das Berechtigungsmanagement erfolgen. Ein sehr empfehlenswertes Schritt-für-Schritt-Tutorial zur Erstellung einer solchen Anwendung findet sich auf SAP Developers.

 


Ist die SAP BW Bridge ein cleverer Übergang - oder doch nur ein Umweg?

Laden Sie hier das Whitepaper herunter!

SAP_BW-Bridge_WP_DE


 

Praxisbeispiel: Von der Customizing-Tabelle zur Fiori-App

Am folgenden Beispiel wird gezeigt, wie sich mit dem Wizard in wenigen Schritten eine einfache Customizing-Tabelle in eine Fiori-basierte Pflegeanwendung überführen lässt. Als Ausgangspunkt dient eine schlanke Z-Tabelle zur Verwaltung von Funktionen und Aktiv-Status, die wir auf der BW Bridge unseres SAP Datasphere Demo-Systems angelegt haben. Der Assistent generiert auf Basis dieser Tabelle automatisch alle benötigten RAP-Objekte.

Fiori Tabellen

Nach Abschluss der Generierung, den notwendigen Berechtigungseinstellungen und der Aktivierung des OData-Services kann die erstellte Anwendung direkt über die SAP-Standard-App Custom Business Configurations (CUBCO) aufgerufen werden. Dort erscheint die eigene Tabelle als Eintrag in der Übersicht und lässt sich direkt in der Pflegeansicht öffnen und bearbeiten.

SAP Custome Business Configurations

NextTables – die smartere Alternative

Mit NextTables haben wir ein Produkt am Markt, das gezielt auf die Anforderungen moderner Self-Service-Datenpflege ausgerichtet ist und eine deutlich einfachere sowie flexiblere Alternative zum oben beschriebenen Ansatz bietet. 

NextTables ist vollständig ABAP Cloud-konform und kann somit sowohl in S/4HANA-Systemen als auch auf der SAP BTP ABAP Environment, etwa in der BW Bridge, betrieben werden. Die Lösung ist weit mehr als nur eine Tabellenpflege. Sie ermöglicht Self-Service- Datenmanagement in nahezu allen Szenarien: von klassischen Customizing-Tabellen über Stammdaten- und Datenpflege bis hin zu einfachen Planungs- und Regel-Tabellen in BW- oder Embedded-BW-Systemen.

NextTables Datenmanagement

In diesem Abschnitt zeigen wir exemplarisch, wie sich die Customizing-Tabelle aus dem Beispiel oben mit nur wenigen Handgriffen in NextTables einbinden und direkt bearbeiten lässt.

NextTables customizing Tabelle

Wie man sieht, ist das Anlegen einer Pflegeansicht in NextTables im Handumdrehen erledigt. In der zentralen Konfigurationsansicht können für jede Tabelle alle Einstellungen vorgenommen werden, um die Pflegeoberfläche exakt an die eigenen Anforderungen anzupassen – sowohl in Bezug auf das Layout als auch auf die verfügbaren Funktionen. Dabei werden keinerlei zusätzliche Objekte im Hintergrund generiert. Alle Anpassungen erfolgen direkt über die Oberfläche, und Änderungen lassen sich jederzeit in der Konfiguration vornehmen.

Für spezielle Anforderungen, etwa zur Umsetzung individueller Business-Logiken oder Validierungsregeln beim Anlegen oder Ändern von Datensätzen, bietet NextTables ein einfaches BAdI-Konzept. Damit lassen sich unternehmensspezifische Prüf- oder Verarbeitungsschritte gezielt integrieren.

Bild7

RAP vs. NextTables – was überzeugt in der Praxis?

SAP hat auf Basis von ABAP RAP einen modernen Standard für die Tabellenpflege in ABAP Cloud etabliert, der dank des bereitgestellten Wizards schnell zu ersten Ergebnissen. Doch sobald spezielle Business-Logiken oder Eingriffe in den Ablauf nötig werden, steigt die technische Komplexität deutlich.

Der Wizard generiert eine Vielzahl von Objekten, und um gezielt eingreifen zu können, ist ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Technologien erforderlich. Dazu gehören insbesondere CDS-Entity-Views zur Beschreibung des RAP-Business-Modells (mit Root-Entity-, Composite- und Projection-Views), die Verwendung von Annotationen (z. B. für UI und Layout) sowie die Behavior Definitions als eigene deklarative Syntax zur Beschreibung des Verhaltens einer Business-Entity und deren Implementierung mit ABAP Cloud. Ebenso wichtig ist ein grundlegendes Verständnis von OData und Fiori Elements. Darüber hinaus gibt es bestimmte Voraussetzungen, die bereits auf Tabellenebene erfüllt sein müssen, damit der Wizard überhaupt verwendet werden kann. Diese sind nicht immer gegeben und machen in der Praxis häufig eine vorhergehende Anpassung der Tabellen erforderlich.

Mit NextTables können alle Einstellungen und Funktionen direkt im Tool über die zentrale Konfigurationsansicht vorgenommen werden. Zahlreiche Funktionen stehen dabei standardmäßig zur Verfügung, ganz ohne zusätzliche Entwicklung. Nur für besondere Anforderungen, etwa zur Umsetzung individueller Business-Logiken, ist die Implementierung eines BAdIs in ABAP erforderlich.

Was der NextTables-Standard bietet:

  • Unterstützung aller relevanten Tabellentypen (SAP DDIC Tabellen, BW-Provider, InfoObjects)
  • Intuitive Suchhilfen und Datenpflegefunktionen (Anlegen, Bearbeiten, Kopieren, Löschen)
  • Einfache Tabellenanpassung – Sortierung, Spaltenreihenfolge, Anzeigen/Ausblenden, automatische Spaltenbreite, Schlüssel-/Textanzeige
  • Erweiterte Funktionen wie Export, Pivot-Service und mehr
  • Kollaboration mit Templates (Saved Views) – inklusive direkter URL-Weitergabe per E-Mail
  • Excel-ähnliche Inline-Bearbeitung
  • Mehrfachbearbeitung: Ändern, Löschen oder Kopieren mehrerer Datensätze gleichzeitig
  • Import-Funktionen für Clipboard sowie große CSV- und Excel-Dateien
  • Individuelle Dokumentation für Tabellen und Felder
  • Umfassende Designanpassung der Benutzeroberfläche
  • Detalilierte Berechtigungssteuerung für Tabellenzugriffe

 

Unser Fazit: Vergleich zwischen Tabellenpflege mit ABAP RAP und NextTables

Kategorie

ABAP RAP / CUBCO

NextTables

Einrichtungsaufwand

⚠️ Mittel

viele generierte Objekte, Nacharbeiten nötig

✅ Sehr gering

Einrichtung direkt über Oberfläche

Technisches Know-how erforderlich

❌ Hoch

Bei Anpassungen Kenntnisse in RAP, CDS, OData, ABAP Cloud erforderlich

✅ Gering

Kein technisches Wissen nötig, nur ABAP-Kenntnisse bei BAdI-Anforderungen

Funktionsumfang

⚠️ Basisfunktionen

Grundfunktionen (Pflege, Copy, Transport, Draft)

✅ Erweitert

Filter, Pivot, Export, Templates, Multi-Edit, Excel-Import, u.v.m.

Business-Logiken erweiterbar

⚠️ Mittel

Über Behavior-Implementierung in ABAP

✅ Einfach 

über mitgelieferten BAdI

Unterstützte Tabellenarten

⚠️ DDIC-Tabellen

✅ DDIC-Tabellen, BW-Provider, InfoObjects

Wartung & Änderungen

❌ Komplex


Änderungen oft entwicklungslastig

✅ Einfach

Änderungen jederzeit per UI möglich

Berechtigungssteuerung

✅ SAP-Standard

Kombination aus DCL und Berechtigungsobjekten. Ermöglicht feingranulare, rollenbasierte Zugriffskontrolle

✅ Integriert 

Eigenes Berechtigungsobjekt. Unterstützt Differenzierung nach Read, Write, Config Admin, Content Admin und Super Admin

ABAP Cloud Konformität

✅ Ja

✅ Ja

Erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie NextTables die Datenbearbeitung vereinfacht, indem Sie unsere Seite besuchen.

Haben Sie Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Treten Sie einfach mit uns in Kontakt – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Verpassen Sie nicht unser bevorstehendes Webinar: „Bridging Business and Analytics: The Plug-and-Play Future of Data Platforms“.

Melden Sie sich hier kostenlos an!

 

Erfahren Sie mehr über  SAP BW Bridge

FAQ - ABAP RAP vs NextTables

Hier finden Sie einige der häufig gestellten Fragen zur  SAP Fiori Tabellenpflege.

Was ersetzt SM30 in ABAP Cloud?

Fiori-basierte Pflege mit ABAP RAP und OData V4 (Fiori Elements List Report) – keine SAP GUI mehr.

Wozu dient die SAP Standard App Custom Business Configurations (CUBCO)?

Zentrale Pflegeoberfläche: Registrierte Maintenance Objects erscheinen als Einträge und werden dort bearbeitet.

Was generiert der ABAP Repository Wizard automatisch?

Die vollständige ABAP-RAP-Objektstruktur für die Tabellenpflege, u.a. Draft-Tabellen, CDS-Views (Root/Composite/Projection), DCL, Behavior (Def.+Impl.), Service Def./Binding (OData V4).

Wie aufwändig ist RAP in der Praxis?

Start schnell dank Wizard; Anpassungen (Annotationen, Behavior, CDS/OData) erhöhen die Komplexität deutlich.

Was bietet NextTables out of the box?

Filter, Pivot/Export, Templates (URL-Share), Excel-ähnliche Inline-Pflege, Massenänderungen, CSV/Excel-Importe, flexibles UI-Design, Doku, Berechtigungen.

Wann RAP, wann NextTables?

RAP, wenn Sie eine Fiori-Tabellenpflege im SAP-Standard wollen – mit vollem Zugriff auf CDS, Behavior und OData, aber höherem Entwicklungsaufwand. NextTables, wenn Sie eine sofort einsetzbare Lösung für Tabellenpflege und Datenmanagement mit breitem Funktionsumfang suchen.

,

avatar

David Nicolay

David bringt 13 Jahre Erfahrung als SAP-Berater im Bereich SAP Data & Analytics sowie Energiewirtschaft mit. Seine Expertise erstreckt sich von der Kundenbetreuung und Beratung bis hin zur IT-Konzeption, Architektur und Entwicklung von SAP-Lösungen. Besonders spezialisiert ist er auf SAP Planung (BPC und SAP Analytics Cloud), SAP BW/4HANA und SAP Datasphere. Privat geht David gerne Apnoetauchen und ist begeisterter Home-Barista.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie David Nicolay

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
SAP Fiori Tabellenpflege mit ABAP RAP und eine Alternative
10:14

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge