Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Business Intelligence

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Best Practices: Change Data Capture (CDC) in CDS Views richtig umsetzen

Vor einigen Wochen haben wir über das S/4HANA Virtual Data Model (VDM) geschrieben und erläutert, wie gut es mit der SAP Datasphere zusammenpasst. Heute möchten wir auf einen besonders spannenden Aspekt eingehen, den wir dort nur kurz angerissen haben: die Vereinfachung der Datenintegration mit Change Data Capture (CDC).

Was ist Change Data Capture in CDS Views und warum ist es wichtig?

Eine extraktionsfähige S/4HANA CDS View ermöglicht es, die entsprechenden Daten beispielsweise durch die SAP Datasphere zu exportieren, um Ihre Reporting-Anforderungen zu erfüllen. Bei großen und zahlreichen Datenmengen ist es jedoch ineffizient und zeitaufwendig, den kompletten Datenbestand immer wieder neu zu laden (Full Load).

Für S/4HANA hat SAP ein ausgefeiltes Verfahren bereitgestellt, das eine performante Datenreplikation „out of the box“ ermöglicht – ohne großen manuellen Entwicklungsaufwand. Dieses Verfahren nennt sich Change Data Capture. Es erkennt und protokolliert Änderungen im Quellsystem (S/4HANA), die dann in regelmäßigen Abständen von konsumierenden Systemen abgeholt werden können.

Wird die SAP Datasphere mit Replication Flows als konsumierendes System eingesetzt, werden ausschließlich die geänderten Daten übertragen (Delta Load). Dadurch lassen sich extrem kurze Ladezeiten realisieren. Gleichzeitig wird es möglich, Daten häufiger zu laden und damit ein Near-Real-Time-Reporting zu etablieren.

Ein Beispiel für eine von SAP ausgelieferte CDS View mit bereits integrierter CDC-Funktionalität ist C_SalesDocumentItemDEX_1, die Verkaufsbelege wie Aufträge zur Verfügung stellt. Diese View kann ohne jegliche Anpassungen oder Entwicklungsaufwände auf der S/4HANA-Seite von der Datasphere extrahiert werden.

Nicht alle ausgelieferten CDS Views von SAP sind jedoch gleich aufgebaut. So fehlt beispielsweise in der Adress-View I_Address, die zusätzliche Adressinformationen enthält, die notwendige CDC-Definition. Standardmäßig könnten diese Informationen also nur über einen geplanten Full Load extrahiert werden. Um dies zu vermeiden, zeigen wir, wie die CDC-Definition mit wenigen Entwicklungsschritten in S/4HANA manuell ergänzt werden kann.

Alles, was wir im Folgenden zeigen, ist Teil des von SAP vorgesehenen Extension Frameworks für CDS Views. Es handelt sich also um den offiziell unterstützten und empfohlenen Ansatz zur Erweiterung dieser Funktionalität.

Szenario

Zunächst vergleichen wir die Definitionen beider CDS Views. In den folgenden Screenshots haben wir die CDC-Definition hervorgehoben, die in der SalesDocument-View vorhanden ist, in der Address-View jedoch fehlt. Unser Ziel ist es, eine ähnliche CDC-Definition für I_Address aufzubauen.

Da SAP Änderungen an ausgelieferten (SAP-managed) CDS Views nicht zulässt, erstellen wir eine neue (Customer-managed) CDS View, die die bestehende I_Address konsumiert. Diese neue CDS View erweitern wir anschließend um die spezifischen Annotations für die CDC-Definition.

CDC_definition_part

Grundpfeiler einer Custom CDS View

Bei der Erstellung einer neuen View wie z. B. Z_I_Address gibt es zwei zentrale Bereiche:

  • Annotations

    In diesem Bereich definieren Sie alle notwendigen „Attribute“, Labels oder Semantiken Ihrer View. Hier befindet sich auch die CDC-Definition (im Screenshot blau hervorgehoben).

  • View Definition

    Hier wählen Sie die Felder aus, setzen Filter oder transformieren Daten. In unserem Szenario möchten wir alle Felder SELECTen, da das Ziel ausschließlich darin besteht, CDC anzuwenden – nicht, bestehende Felder auszuschließen.

    Hinweis: Es ist entscheidend, zuerst alle Schlüssel-Felder der zugrunde liegenden Tabelle zu SELECTen, da ansonsten die CDC-Definition fehlschlägt.

 

Aufbau der CDC-Definition

Der Kern der CDC-Definition liegt in der Abbildung der Tabellen und den notwendigen Filtern. Um herauszufinden, welche Tabellen für CDC relevant sind (und hier gemappt werden müssen), navigieren Sie einfach durch die Quellstruktur der jeweiligen CDS View bis zur Basistabelle. Je nach Komplexität kann dies mehr oder weniger aufwendig sein, die meisten Fälle sind jedoch 1:1-Szenarien.

CDS_View

In unserem Beispiel ist die zentrale Tabelle “ADRC” – deshalb haben wir ihre “role:” als “#MAIN” definiert. Die Annotationen t”ableElement” und “viewElement” enthalten dabei respektive die Namen der Schlüsselfelder der Tabelle sowie deren Alias in der aktuellen View-Definition.

Handelt es sich um komplexere CDS Views, kann die CDC-Definition dies auch berücksichtigen. Im Screenshot zeigen wir beispielsweise den Einsatz einer “filter”-Annotation und der “role:” “#LEFT_OUT_TO_ONE_JOIN”. Grundsätzlich sind diese Eigenschaften optional, bestimmen jedoch maßgeblich das Verhalten des CDC-Mechanismus:

Ohne Filter reagiert CDC auf jede Änderung in der Tabelle.

Mit Filter werden nur Änderungen berücksichtigt, die dem Filterkriterium entsprechen.

Wenn Sie keine zweite Tabelle (z. B. ADCP) definieren, werden Änderungen an dieser Tabelle keine CDC-Events auslösen – selbst wenn sie diese in der View in Joins verwenden.
Der CDC-Mechanismus basiert in diesem Fall also ausschließlich auf Änderungen in ADRC. Jede dieser Varianten ist ein legitimer Anwendungsfall. Dementsprechend hängt die korrekte Lösung letztendlich von Ihren fachlichen Anforderungen ab.

Hinweis: Damit Ihre neue CDS View in der Datasphere konsumiert werden kann, müssen Sie die “dataExtraction”-Annotation auf “enabled:true” setzen.

 


Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars an: 
"SAP Datasphere and the Databricks Lakehouse Approach"

 

Aufzeichnung Webinar SAP Datasphere Insights and the Databricks Lakehouse Approach  Aufzeichnung in  englischer Sprache   Zur Aufzeichnung  


 

CDC überall einsetzen?

Beachten Sie, dass jede CDC-fähige CDS View, die Sie per Replication Flow replizieren, zusätzliche Ressourcen sowohl auf der Quellseite (S/4HANA) als auch auf der Zielseite (Datasphere) benötigt.

Quelle (S/4HANA): Es werden Datenbank-Trigger auf den entsprechenden Tabellen gesetzt, wodurch Schreiboperationen länger dauern können.

Ziel (Datasphere): Der Replication Flow prüft regelmäßig auf neue Änderungen, was Prozesse auf beiden Seiten beansprucht.

Bei vielen Objekten und hoher Ladefrequenz kann die Belastung schnell ansteigen.

Während CDC äußerst hilfreich ist, gibt es Szenarien, in denen der Mehrwert gering ist. Ein Beispiel sind Text-Views: Zwar lässt sich CDC hier einsetzen, aber die Datenmenge ist in der Regel klein und Änderungen selten – ein Full Load reicht vollkommen aus.

Ein weiterer Aspekt ist der Stabilitätsvertrag der verwendeten CDS Views. Es empfiehlt sich, mindestens C1-freigegebene Views zu verwenden (unabhängig von CDC oder Full Load). Nur dann ist sichergestellt, dass die Struktur der View auch in zukünftigen S/4HANA-Releases stabil bleibt. Bei nicht freigegebenen Views besteht mindestens die Gefahr, dass Ihre Replikation bei einem Release-Upgrade bricht. Häufig bleibt aber auch keine andere Option als eine nicht freigegebene CDS View zu verwenden - die Risiken sollte man dennoch kennen.

Delta-Mechanismus (CDC) auf einer CDS-View: Unser Fazit

Der Delta-Mechanismus über Change Data Capture (CDC) ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die effiziente Datenreplikation von S/4HANA in die SAP Datasphere bzw. Business Data Cloud insgesamt.

SAP liefert hierfür bereits zahlreiche CDS Views mit CDC-Funktionalität aus. Für Views, bei denen dies fehlt, haben wir gezeigt, wie sich die Funktionalität mit den empfohlenen Erweiterungsmechanismen manuell nachrüsten lässt.

Allerdings erzeugt CDC zusätzliche Last auf Quell- und Zielsystem. Daher sollte in jedem Szenario sorgfältig geprüft werden, ob ein Delta Load gegenüber einem Full Load einen spürbaren Mehrwert bietet.

Haben Sie Fragen zu SAP Datasphere? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? 

Wir helfen Ihnen gerne dabei. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf! 

 

Erfahren Sie mehr über  SAP Datasphere

 

FAQ

Welchen Vorteil bietet CDC auf CDS-Views gegenüber Full-Loads?

CDC (Change Data Capture) überträgt nur die Änderungen anstatt der gesamten Datenmenge. Dadurch verkürzen sich Ladezeiten, Ressourcen werden geschont und Near-Realtime-Reporting in der SAP Datasphere wird möglich.

Unterstützen alle Standard-CDS-Views in S/4HANA CDC von Haus aus?

Nein. Manche Views, z. B. für Verkaufsbelege, haben CDC bereits aktiviert. Andere, wie die View I_Address, nicht – hier muss man eine eigene Z_* View als Wrapper anlegen.

Wie rüste ich CDC bei einer CDS-View nach, die es nicht unterstützt?

Man legt eine eigene Z_* View über die Standard-View an und hinterlegt die zusätzlichen CDC Annotationen.

Hat die Aktivierung von CDC auch Nachteile?

Ja. CDC erzeugt Datenbank-Trigger und Polling-Overhead. Das kann Schreiboperationen verlangsamen. CDC sollte daher gezielt nur dort genutzt werden, wo Echtzeit-Updates geschäftlich relevant sind oder die Gesamtdatenmenge der zugrundeliegenden Tabellen zu groß für Full-Loads ist.

Wann ist ein Full-Load besser als CDC?

Bei Datenbeständen mit sehr wenigen Änderungen (z. B. statische Text-Tabellen) lohnt sich CDC nicht. In diesen Fällen sind periodische Full-Loads einfacher und effizienter.

 

,

avatar

Dimitrios Mantousis

Dimitrios arbeitet seit Januar 2020 mit Native HANA und SAP-Produkten und seit Anfang 2022 ist er als SAP Berater bei NextLytics tätig. So konnte er bereits viele praktische Erfahrung mit SAP Datasphere sammeln. In seiner Freizeit geht er gerne wandern, schaut Filme und verbringt Zeit mit Freunden.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Dimitrios Mantousis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge