Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Business Intelligence

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

DSAG-Jahreskongress 2025 in Bremen – The Art of Balance

Unsere Geschäftswelt gleicht zunehmend einem Drahtseilakt. Auf der einen Seite zwingen die dynamischen Märkte und wachsende Unsicherheiten Unternehmen zu schnellen und flexiblen Reaktionen. Andererseits erschweren bestehende Investitionen und regulatorische Hürden den notwendigen Wandel. Genau diesen Balanceakt thematisiert der diesjährige DSAG-Jahreskongress 2025 in Bremen unter dem treffenden Motto: „The Art of Balance. Alles eine Frage der Ballons?“. 

SAP hat mit seiner Cloud-Strategie eine klare Richtung vorgegeben, doch wie schaffen wir es, den notwendigen Auftrieb zu erzeugen, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren? In diesem Beitrag teilen wir die spannenden Insights aus zahlreichen Keynotes und Vorträgen zusammen.

Volle Fahrt voraus in stürmischen Zeiten

Das aktuelle Geschäftsumfeld gleicht einer stürmischen See. Dennoch lautet die Devise: Volle Fahrt voraus! Denn die Reise geht unweigerlich in Richtung Cloud. SAP hat mit der neuen Business Suite, inklusive integrierter Künstlicher Intelligenz, ein klares Zielbild für zukünftige IT-Architekturen vorgegeben. Der Kurs ist klar, doch die Überfahrt ist lang und anspruchsvoll. Dabei ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen.

In seiner Keynote betonte Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG, dass die zentrale Herausforderung für Unternehmen darin liegt, die richtige Balance zu finden. Wie lassen sich ambitionierte Innovationen mit den vorhandenen Rahmenbedingungen, Altlasten und individuellen Bedürfnissen in Einklang bringen? Diese Reise in die Cloud ist kein Sprint, sondern vielmehr eine lange und beschwerliche Fahrt – vergleichbar mit der Migration von R/3 auf S/4HANA.

2025_DSAG_Bremen_Herausforderung_01

Viele Kunden fühlen sich vom Tempo der SAP unter Druck gesetzt und fordern zu Recht mehr Unterstützung im Adoptionsprozess. Werkzeuge wie Signavio und LeanIX sind hierbei eine große Hilfe, doch es braucht mehr: Transparenz bei den Kosten, faire Konditionen und Flexibilität, individuelle Anpassungen vorzunehmen, sind essenziell. 

Dabei könnte Künstliche Intelligenz für den nötigen Auftrieb sorgen. SAP plant, bis Jahresende fast 500 KI-Anwendungsfälle bereitzustellen und treibt das Thema "Agentic AI" voran. Entscheidend für den Erfolg wird sein, dass KI als Werkzeug verstanden wird, das den Menschen ergänzt, nicht ersetzt. Zudem sollten die Lizenzkosten von der Cloud entkoppelt und auch für On-Premise-Systeme zu kalkulierbaren Preisen verfügbar sein, um echten Mehrwert zu schaffen.

Gleichzeitig sorgen geopolitische Konflikte für wachsende Turbulenzen. Angesichts einer besorgniserregenden Bedrohungslage, gerade in Deutschland, steigt die Relevanz der Cyber-Security massiv. Hier sind die Unternehmen aufgefordert, wachsam zu sein und ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Gleichzeitig steht SAP in der Pflicht, seine Lösungen kontinuierlich zu verbessern und die Anwender bestmöglich zu schützen. Des Weiteren gewinnt auch das Thema Datensouveränität an Bedeutung, weshalb flexible Betriebsmodelle, wie On-Premise-Optionen, weiterhin unverzichtbar sind.

2025_DSAG_Bremen_Cloud_02

Erfolgreich in die Cloud

Wie schon in der Keynote von Jens Hungershausen angesprochen, ist die Cloud, neben KI und Cyber Security, eines der großen Themen des Jahreskongresses. In seiner Präsentation beleuchtet Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands der SAP, die Strategie, mit der SAP Kunden auf dieser anspruchsvollen Reise begleitet. In seinem Vortrag zeigte er, wie SAP seine Kunden mit einer verlässlichen Datengrundlage, Clean-Core-Prinzipien und innovativen Technologien wie SAP Business AI befähigt, den Weg in eine stabile und zukunftsfähige Cloud-Zukunft erfolgreich zu gestalten.

So soll die KI ein integrierter Teil der Geschäftsprozesse werden. Bis zum Jahresende will SAP mehr als 60 Agenten ausliefern. Auch eine Agent to Agent Schnittstelle soll kommen, was sehr vielversprechend klingt. Dabei betonte Thomas Saueressig, dass Private Cloud für SAP langfristig genauso wichtig sei wie die Public Cloud. Die beiden Programme RISE with SAP (für Kunden mit SAP) sowie GROW with SAP (für Neukunden)  seien essentiell für den Wandel. Es bleibt abzuwarten, ob es sich auch in der KI-Strategie von SAP widerspiegelt, die momentan sehr auf Public Cloud ausgerichtet ist.

 

2025_DSAG_Bremen_Pandora_03

 

Als Paradebeispiel für eine solche zukunftsorientierte Reise diente der global bekannte Schmuckhersteller Pandora. Das Unternehmen befindet sich derzeit aktiv in der Cloud-Migration, wobei erste Pilotanwendungen in Deutschland und Österreich bereits erfolgreich den Betrieb aufgenommen haben. Ein fundamentaler Baustein der Strategie von Pandora ist das Bekenntnis zum „Clean Core“. Dieser Ansatz ist für sie der Schlüssel, um die notwendige Agilität und Skalierbarkeit in einem dynamischen Marktumfeld sicherzustellen.

Gleichzeitig erkennt Pandora das immense Potenzial von Künstlicher Intelligenz und integriert die SAP Business AI gezielt in seine Prozesse. Durch den Einsatz von SAP-Bots für die Prozessautomatisierung werden Abläufe optimiert.


Seien Sie einer der Ersten und
melden Sie sich für die neue Version an! 

Early Adopter werden! Früher Zugang zu der neuen Version?  Genau das bekommen angemeldete Early Adopter, zusammen mit exklusiven  Sneak-Previews und  Möglichkeiten, die Version mit frischen Ideen zu  beeinflussen.   Als Early Adopter anmelden 


Business Data Cloud - Überblick und Strategie der Business Data Fabric

Auch in Business Analytics gab es zahlreiche interessante Beiträge. So hat Torsten Ammon, SAP Head of Business Data Cloud Core Engineering, einen Ausblick auf die Zukunft von SAP Business Data Cloud gegeben. Die Kernvision von SAP ist es, die Welten von Business und Analytics enger zusammenzubringen und gemeinsam zu denken. Dabei merkte er an, dass kein Anbieter am Markt alles allein leisten kann – eine Philosophie, die die jüngste Integration von  Databricks in das SAP-Ökosystem unterstreicht.

Wie auch bei anderen Beiträgen spielte KI eine große Rolle. Ein zentrales Element der SAP Strategie ist der KI-Assistent Joule, der auf einem SAP Metadata Knowledge Graph aufbaut. Im Vortrag wurde jedoch nicht ersichtlich, ob eine tiefere MCP-Integration von Drittanbietern auf der Agenda steht. Unklar blieb auch, wie die Strategie für fortschrittliche AI/ML-Anwendungen und Agents aussieht. Wird SAP hier eine eigene Produktlinie entwickeln oder sich primär auf die Funktionen von Partnern wie Databricks stützen?

2025_DSAG_Bremen_Keynote_04

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, SAP BW-Systeme möglichst geschmeidig in Richtung eines modernen Object Stores bzw. Data Lakes zu bewegen. Der vorgestellte Pfad sieht vor, dass BW InfoProvider über einen Data Product Generator in die Datasphere und dort als fertiges "Data Product" in einem Object Store bereitgestellt werden. Für Kunden mit bestehenden Databricks-Umgebungen gab es eine gute Nachricht: ein SAP BDC-Databricks Connector ist seit zwei Wochen verfügbar. Dadurch wird eine “Brownfield” Business Data Cloud Umgebung ermöglicht.

Die vorgestellte Roadmap enthält einige wichtige Punkte für die nahe Zukunft.   Für den Wechsel von Datasphere zu BDC sollte keine technische Migration notwendig sein, sondern lediglich eine Umstellung des Accounts ("Rewiring"). Der Data Product Generator soll zukünftig auch für BW Composite Providers verfügbar sein.  Zudem plant SAP eine bessere Integration mit weiteren Partnern wie Azure, Google und AWS, um das Ökosystem über Databricks hinaus zu öffnen. Darüber hinaus wurden viele neue Data Products und Intelligent Applications vorgestellt. Allerdings liegt derzeit der Fokus bei der Entwicklung von Data Products primär auf S/4HANA Private Cloud Edition (PCE).

2025_DSAG_Bremen_Keynote_05

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vision stimmt. Der Weg dorthin wirft allerdings noch einige Fragen auf. Die Produktstrategie hinsichtlich tatsächlicher KI-Applikationen (RAGs, Agentic AI etc.) wirkt aktuell jedoch bestenfalls dünn. Es gab keinen Hinweis darauf, dass die fortschrittlichen KI-Funktionen von Databricks in der SAP BDC nativ verfügbar sein werden. Gleichzeitig macht SAP deutlich, dass es keine Zukunft für On-Premises-Systeme sieht und keinerlei Pläne für eine On-Premises Data Lake-Option verfolgt.

2025_DSAG_Bremen_Keynote_06

Komplexe Prozesse mit NextTables vereinfachen

Ein besonderes Highlight der DSAG war unser eigener Vortrag. Wir haben gezeigt, wie NextTables die Datenpflege in SAP Datasphere und Databricks revolutioniert, indem es Fachanwendern eine eigenständige Datenverwaltung ermöglicht. Mit NextTables als zentraler No-/Low-Code-Plattform erstellen Sie mühelos eigene Anwendungen, zum Beispiel zur Datenpflege. Die Plattform integriert sich dabei nahtlos in Ihre bereits bestehende Systemlandschaft und Datenplattformen.

Damit realisieren Sie signifikante Verbesserungen in der Pflege der Stammdaten und Berechtigungen. Darüber hinaus können Sie auch einfache Planungsanwendungen mit einem geringen Aufwand implementieren. Die konkreten Use Cases und daraus resultierende Vorteile waren auch Teil unseres DSAG Vortrags.

2025_NextTables_UseCase_07_DE

 

So können dank vereinfachter Stammdatenpflege die Prozesse beschleunigt und Fehler reduziert werden.  Ein Beispiel ist die Gruppierung der Produkte für Reportingzwecke. Mit unserer Lösung können Anwender Stammdaten eigenständig pflegen, Attribute anpassen und so Produkte flexibel gruppieren. Damit werden Abhängigkeiten von der IT reduziert und Prozesse beschleunigt.

 

2025_NextTables_UseCase_08_DE

 

Ein anderer Anwendungsfall ist eine agile Berechtigungspflege. Dabei machen NextTables-Funktionen wie eine intuitive Text-Suche für Schlüsselwerte, Wertehilfe und integrierte Stammdatenvalidierungen den Prozess nicht nur extrem schnell, sondern auch sicher und fehlerfrei. Da alle Änderungen sofort aktiv werden, gehören lange Verarbeitungs- und Wartezeiten der Vergangenheit an. Das Ergebnis ist eine lückenlose Data Governance, die direkt vom Fachbereich gesteuert wird.

 

2025_NextTables_UseCase_09_DE

 

NextTables eignet sich auch für einfache Planungsanwendungen, etwa zur dezentralen ESG-Datenerfassung. Das manuelle Sammeln von Daten via Excel und E-Mail entfällt. Stattdessen legen Verantwortliche selbst Tabellen in Datasphere an und vergeben die Zugriffsrechte an Tochtergesellschaften. Völlig autonom und ohne IT-Support.

Die Tochtergesellschaften pflegen ihre Daten einfach über NextTables. Die Daten werden validiert, direkt in SAP Datasphere gespeichert und stehen sofort für die Visualisierung in der SAP Analytics Cloud Story bereit. Die aufwändige und fehleranfällige manuelle Konsolidierung entfällt.

Unser DSAG Vortrag positionierte NextTables als ein zentrales No- & Low-Code-Hub, mit dem Fachabteilungen eigenständig Apps erstellen können. Die Plattform folgt dem "Business-First"-Ansatz: Sie ist für Fachanwender entwickelt und für die IT optimiert, da sie sich nahtlos in die bestehenden Datenplattformen integriert. Dabei bleiben die Daten, wo sie sind. So wahren wir Single-Source-of-Truth und minimieren Sicherheitsrisiken.

DSAG Jahreskongress 2025 Bremen: Unser Fazit

Wir haben viele Impulse vom diesjährigen DSAG Kongress mitgenommen. Besonders spannend fanden wir die Diskussionen rund um SAP Business AI und die angekündigten KI-Agenten. Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Die neue SAP-Welt befindet sich noch in der Entwicklung – viele Unternehmen stellen sich die Frage, wie reif die Lösungen bereits für den Praxiseinsatz sind.

Dabei begleiten wir Sie gerne mit einer unabhängigen Perspektive und helfen, Chancen und Herausforderungen realistisch einzuschätzen.

Wo stehen Sie aktuell auf Ihrer Reise in die Cloud? Gerne unterstützen wir Sie dabei, die richtige Balance zwischen Innovation, Kosten und Sicherheit zu finden.  Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

Erfahren Sie alles über NextTables

 

 

, ,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
DSAG-Jahreskongress 2025 in Bremen – The Art of Balance
11:38

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge